Ronald Benter: Architekt der modernen deutschen Glücksspielregulierung

Von | Mai 17, 2025
ai generated, four-leaf clover, clover, luck, leaves, happiness, green, nature, symbol, flora, dear, ai generated, ai generated, ai generated, ai generated, ai generated, luck, happiness, happiness

Die deutsche Glücksspielbranche verändert sich und steht Ronald Benter im Mittelpunkt in diesem Wandel. Er gehört zum Vorstand der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Benter prägt die Regulierung des Glücksspiels in Deutschland. Besonders im Online-Bereich setzt er klare Maßstäbe.

In diesem Umfeld entstehen neue Projekte wie Jackpot Sounds — eine Plattform, die auf Grundlage der GGL-Regularien funktioniert.

Eine neue Ära der Glücksspielaufsicht

Im Juli 2021 trat der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und brachte tiefgreifende Änderungen. Die 16 Bundesländer einigten sich auf gemeinsame Regeln. Ziel war ein einheitliches Recht für ganz Deutschland.

Auch Online-Glücksspiel erhielt erstmals einen legalen Rahmen. Dazu zählen virtuelle Spielautomaten und Online-Poker.

Die GGL entstand im Zuge dieses Vertrags. Seit Januar 2023 ist sie voll einsatzfähig mit Ihre Aufgabe: Die Überwachung und Durchsetzung der neuen Vorschriften. Die Behörde arbeitet länderübergreifend und zentral — sie bündelt Verantwortung, die zuvor auf viele Stellen verteilt war.

Unter der Leitung von Ronald Benter zeigt die GGL klare Initiative gegen illegales Glücksspiel.

Im Jahr 2023 prüfte die Behörde mehr als 1.860 Websites. Zusätzlich kontrollierte sie 483 Glücksspielanbieter und Werbetreibende.

Im Fokus standen illegale Angebote und problematische Marketingmethoden. Die GGL leitete 113 Verbotsverfahren ein, und in 63 Fällen stoppten Anbieter ihre Aktivitäten oder entfernten ihre Werbung.

Regulatorische Herausforderungen und Reaktionen aus der Branche

Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) legt die rechtliche Basis für die deutsche Regulierung.

Ziel ist der Schutz der Spieler und die Sicherung der Marktstruktur. Einige Vorgaben erschweren jedoch den Betrieb für lizenzierte Anbieter. Diese Vorgaben sorgen weiterhin für Diskussionen und Kritik in der Branche.

Einzahlungslimits

Alle Spieler bei lizenzierten Anbietern haben ein einheitliches monatliches Einzahlungslimit von 1.000 €. Die Obergrenze soll verantwortungsbewusstes Spielen fördern.

Sie lässt jedoch die individuelle finanzielle Situation unberücksichtigt. Wer höhere Limits nutzen möchte, muss sich verifizieren.

Der Verifizierungsprozess verlangt detaillierte Einkommensnachweise mit persönlichen Verlust- und Einsatzgrenzen. Einige Spieler weichen wegen strengen Regeln auf unregulierte Märkte aus.

Einsatz- und Drehbeschränkungen

Bei Online-Slots liegt der maximale Einsatz bei 1 € pro Dreh. Zwischen den Drehs gilt eine Pflichtpause von fünf Sekunden.

Diese Vorgaben sollen das Risiko für Spielsucht senken. Viele Spieler kritisieren die Einschränkungen, weil das Spielgefühl deutlich leidet. Einige wechseln deshalb zu schnelleren, nicht lizenzierten Angeboten.

Spielgenehmigungsverfahren

Jeder Betreiber muss aktuell jedes Online-Spielautomatenspiel einzeln genehmigen lassen. Eine frühere Zertifizierung an anderer Stelle spielt dabei keine Rolle.

Dieser doppelte Aufwand schränkt die Auswahl an verfügbaren Spielen ein. Betreiber müssen dadurch viel Verwaltungskapazität aufwenden.

Steuermodell

Deutschland erhebt eine Steuer von 5,3 % auf jeden Einsatz. Die Steuer bezieht sich nicht auf den Bruttospielertrag (GGR).

Diese Regel belastet die Rentabilität der Anbieter stark. In Kombination mit anderen Einschränkungen kann das Investitionen in den legalen Markt unattraktiv machen.

Werbebeschränkungen

Strenge Werbevorschriften schränken die Werbung für Online-Glücksspiele deutlich ein. Werbung für virtuelle Spielautomaten, Online-Poker und Casinospiele ist von 6:00 bis 21:00 Uhr im Fernsehen, im Radio und auf Online-Plattformen verboten.

Influencer dürfen diese Produkte nicht bewerben. Werbung darf sich nicht an Minderjährige und gefährdete Gruppen richten.

Reaktion der Branche und Reformforderungen

Das aktuelle Regulierungsumfeld kann Spieler unbeabsichtigt zu nicht lizenzierten Angeboten drängen. Dieses Verhalten steht im Widerspruch zu den Zielen des Spielerschutzes und der Marktintegrität.

Der Deutsche Online Casino Verband (DOCV) spricht sich für konkrete Reformen aus:

  • Einzahlungslimits anpassen: Ein flexibler Ansatz soll entstehen. Dabei zählen individuelle Spielerprofile und finanzielle Möglichkeiten.
  • Spielzulassungen vereinfachen: Spiele sollen zentral auf Anbieterebene zertifiziert werden. Das beschleunigt die Einführung neuer Titel.
  • Steuerpolitik überdenken: Eine Umstellung auf ein GGR-basiertes Modell steht zur Diskussion. Dieses Modell passt besser zu internationalen Standards und entlastet Betreiber finanziell.

Geplante Änderungen erhöhen die Attraktivität des legalen Marktes — Spieler bleiben länger gebunden. Gleichzeitig lassen sich Regulierungsziele umsetzen — ohne übermäßigen Druck auf lizenzierte Anbieter.

Integration mit Replay-Aggregation: Das Jackpots Sounds Projekt

Im streng regulierten deutschen Online-Glücksspielmarkt gehen Innovation und Compliance eng zusammen. Genau hier setzt Jackpots Sounds an. Der Aggregator konzentriert sich auf Jackpot-Wiederholungen. Jackpots Sounds gestaltet das Erleben großer Gewinnmomente neu. Die Plattform bleibt legal, transparent und folgt den Standards der GGL.

Jackpot Sounds fungiert als zentrale Plattform, die Wiederholungen von Jackpot-Gewinnen aus verschiedenen lizenzierten Quellen sammelt, kuratiert und verbreitet. Spieler können diese besonderen Momente erneut erleben, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und emotionale Highlights sichtbar macht. Gleichzeitig trägt die Veröffentlichung dieser Inhalte zur höheren Transparenz im Online-Glücksspiel bei.

Jede veröffentlichte Wiederholung stammt von Anbietern mit offizieller Lizenz. Diese Anbieter erfüllen die technischen und rechtlichen Vorgaben der deutschen Glücksspielaufsicht.

Jackpots Sounds verarbeitet verifizierte Spieldaten und integriert sie in Dienste, die den Vorgaben der GGL entsprechen, um so aktiv zur Marktkanalisierung beizutragen.

Ziel ist es, Spieler aus nicht lizenzierten Bereichen in den regulierten, legalen Markt zu überführen und gleichzeitig Vertrauen durch transparente und faire Angebote zu stärken.

Die Plattform bietet somit nicht nur Unterhaltung, sondern übernimmt auch eine verantwortungsvolle Rolle im Spielerschutz.

Zukünftige Possibilitäten

Die Regulierung des Glücksspiels in Deutschland steht vor mehreren zentralen Aufgaben. Ronald Benter und die GGL setzen klare Akzente für die Weiterentwicklung.

  • Modernisierung des Stakeholder-Dialogs. Behörden und Betreiber brauchen direkte, verständliche Kommunikation. Zwischen der GGL und dem DOCV finden regelmäßige Gespräche statt. Ziel ist es, Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Anpassungen an Regeln erfolgen auf dieser Basis gezielter.
  • Stärkere Verbraucherschutzinstrumente. Einzahlungs- und Einsatzlimits bestehen bereits. Künftig rücken individuelle Risikoprofile stärker in den Fokus. Technische Lösungen ermöglichen dynamische Verlustgrenzen. Auch die Funktionen zum Selbstausschluss lassen sich nutzerfreundlicher gestalten. Ziel ist Schutz, ohne Spielende zu verlieren.
  • Neubewertung der Steuerstruktur. Die Steuer auf Einsätze liegt aktuell bei 5,3 %. Viele Fachleute kritisieren diese Regelung. Ein Modell auf Basis des Bruttospielertrags (GGR) steht zur Diskussion. Dadurch sinkt die Belastung für Anbieter. Gleichzeitig steigt die Attraktivität des legalen Markts.
  • Effizientere Lizenzvergabe. Derzeit benötigen viele Prozesse unnötig viel Zeit. Die Zulassung neuer Spiele erfordert oft Mehrfachprüfungen. Eine zentrale Freigabe für Spielanbieter kann hier Abhilfe schaffen. Weniger Bürokratie führt zu mehr Vielfalt im Angebot.
  • Technologische Aufrüstung und Marktüberwachung. Die GGL setzt auf digitale Analyse- und Überwachungstools. Zusammenarbeit mit Banken stärkt die Kontrolle über Zahlungsströme. So lässt sich der illegale Markt gezielt einschränken. Gleichzeitig profitieren legale Anbieter vom klaren Rahmen.

In Deutschland steht die Glücksspielregulierung für mehr als nur gesetzliche Ordnung. Nachhaltigkeit, Schutz und Innovationsfähigkeit rücken in den Mittelpunkt. Die GGL unter Ronald Benter steuert diesen Wandel aktiv.

Struktur, Klarheit und technische Standards bilden die Grundlage für eine sichere Zukunft des digitalen Glücksspiels.