Verspäteter Flug? So funktioniert die Entschädigung bei Flugverspätung

Von | Juli 21, 2025
airbus, airplane, jet, flight, airport, airline, transport, travel, airplane, airplane, airplane, airplane, airplane, airport, airport

Stundenlanges Warten am Gate, verpasste Anschlüsse, geplatzte Termine – eine Flugverspätung kann weitreichende Folgen haben. Doch viele Reisende wissen nicht, dass sie in solchen Fällen Anspruch auf eine Entschädigung haben, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die EU-Verordnung Nr. 261/2004 regelt die Rechte von Flugpassagieren bei Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen. Besonders bei längeren Verspätungen kann eine Entschädigung bei Flugverspätung fällig sein – abhängig von der Flugdistanz und der Dauer der Verspätung.

Wann hast du Anspruch auf Entschädigung bei Flugverspätung?

Nicht jede Verspätung führt automatisch zu einer Auszahlung. Aber: Ab drei Stunden Verspätung am Endziel und wenn die Fluggesellschaft für die Ursache verantwortlich ist, kannst du eine finanzielle Entschädigung fordern.

Wichtig ist:

  • Der Flug startet in der EU oder wird von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt, selbst wenn er außerhalb der EU startet.

  • Die Ankunft am Zielort verzögert sich um mindestens 3 Stunden.

  • Die Ursache der Verspätung liegt nicht außerhalb der Kontrolle der Airline (z. B. kein Unwetter oder politische Unruhen).

Wie hoch ist die Entschädigung?

Die Höhe der Entschädigung bei Flugverspätung richtet sich nach der Flugstrecke:

  • 250 € bei Flügen bis 1500 km

  • 400 € bei Flügen zwischen 1500 und 3500 km

  • 600 € bei Flügen über 3500 km

Diese Beträge gelten pro Person – unabhängig davon, ob du geschäftlich oder privat unterwegs bist.

Was zählt als außergewöhnlicher Umstand?

Die Airline kann sich von der Zahlungspflicht befreien, wenn sie nachweist, dass die Verspätung durch sogenannte außergewöhnliche Umstände verursacht wurde, etwa:

  • Starke Unwetter oder Naturkatastrophen

  • Streiks von Drittpersonal (z. B. Fluglotsen)

  • Sicherheitsrisiken oder politische Unruhen

  • Plötzliche medizinische Notfälle an Bord

Technische Defekte hingegen zählen in der Regel nicht dazu, wenn sie im normalen Wartungsbereich der Airline liegen.

Welche zusätzlichen Rechte hast du bei Wartezeiten?

Unabhängig von einer finanziellen Entschädigung muss die Fluggesellschaft bei längerer Wartezeit am Flughafen Betreuungsleistungen anbieten, zum Beispiel:

  • Kostenlose Mahlzeiten und Getränke

  • Zwei kostenlose Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Anruf, E-Mail)

  • Hotelübernachtung und Transfer, falls der Flug auf den nächsten Tag verschoben wird

Diese Leistungen stehen dir ab einer Wartezeit von 2 Stunden zu (abhängig von der Flugdistanz).

Wie solltest du vorgehen?

Um deine Entschädigung bei Flugverspätung durchzusetzen, brauchst du:

  • Deine Buchungsbestätigung und Bordkarte

  • Eine schriftliche Bestätigung der Verspätung durch die Airline (sofern möglich)

  • Einen Nachweis über die tatsächliche Ankunftszeit (z. B. Tracking-Apps, Fotos)

Du kannst den Anspruch direkt bei der Airline einreichen – oder dich an Dienstleister wie Skycop wenden, die den gesamten Prozess übernehmen und prüfen, ob dein Fall entschädigungsfähig ist.

Achtung: Frist beachten

In Deutschland gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Flug stattfand. Danach kann der Anspruch verfallen.

Fazit

Eine Flugverspätung ist ärgerlich – aber du musst sie nicht einfach hinnehmen. Wenn du mehr als drei Stunden später am Ziel ankommst und die Airline verantwortlich ist, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit Anspruch auf eine Entschädigung bei Flugverspätung. Informiere dich, dokumentiere alles – und nutze gegebenenfalls professionelle Hilfe, um zu deinem Recht zu kommen.